Anlagepolitik
Die Wertpapieranlagen werden überwiegend (mindestens 61 %) in europäischen Aktien vorgenommen, wobei das Schwergewicht in allen Märkten auf marktbreite Standardwerte (Blue Chips) gelegt wird. Über die Länder-, Branchen- und Titelselektion soll eine überdurchschnittliche Performance erzielt werden, wobei zusätzliche Ergebnisbeiträge auch aus dem Einsatz derivativer Instrumente erwirtschaftet werden.
Performance-Diagramm (22.09.2023)
Performance (22.09.2023)
Kumulierte Performance (22.09.2023)
Performance im Jahr (22.09.2023)
Risikokennzahlen (22.09.2023)
|
1 Jahr |
3 Jahre |
5 Jahre |
|
12,63 % |
14,62 % |
16,27 % |
|
0,80 |
0,60 |
0,27 |
|
1 |
3 |
3 |
|
-5,85 % |
-20,97 % |
-36,21 % |
Risiko-Rendite-Matrix (22.09.2023)
Portfolioallokation (22.09.2023)
Vermögensaufteilung
Weitere Anteile |
|
97,00 % |
Kasse |
|
3,00 % |
Top 10 Holdings
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B |
|
3,70 % |
Nestle SA |
|
2,60 % |
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE |
|
2,50 % |
ASML Holding NV |
|
2,30 % |
Ing Groep NV |
|
2,20 % |
Länder/ Regionen
Frankreich |
|
17,76 % |
Vereinigtes Königreich |
|
17,64 % |
Deutschland |
|
14,74 % |
Schweiz |
|
11,92 % |
Weitere Anteile |
|
11,64 % |
Branchen
Finanzen |
|
16,60 % |
Industrie |
|
16,50 % |
Gesundheitswesen |
|
12,60 % |
Nicht-Basiskonsumgüter |
|
11,10 % |
Basiskonsumgüter |
|
8,20 % |