Anlagepolitik
Die Wertpapieranlagen werden überwiegend (mindestens 61 %) in europäischen Aktien vorgenommen, wobei das Schwergewicht in allen Märkten auf marktbreite Standardwerte (Blue Chips) gelegt wird. Über die Länder-, Branchen- und Titelselektion soll eine überdurchschnittliche Performance erzielt werden, wobei zusätzliche Ergebnisbeiträge auch aus dem Einsatz derivativer Instrumente erwirtschaftet werden.
Performance-Diagramm (28.03.2023)
Performance (28.03.2023)
Performance im Jahr (28.03.2023)
Risikokennzahlen (28.03.2023)
|
1 Jahr |
3 Jahre |
5 Jahre |
Volatilität p.a. |
15,99 % |
16,01 % |
16,21 % |
Sharpe Ratio |
-0,16 |
0,88 |
0,33 |
Max. Verlust in Monaten |
3 |
3 |
3 |
Max. Draw Down |
-15,84 % |
-20,97 % |
-36,21 % |
Risiko-Rendite-Matrix (28.03.2023)
Portfolioallokation (28.03.2023)
Vermögensaufteilung
Weitere Anteile |
|
91,67 % |
Kasse |
|
8,33 % |
Top 10 Holdings
Nestle SA |
|
3,41 % |
NOVO-NORDISK B |
|
3,03 % |
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE |
|
2,82 % |
Ing Groep NV |
|
2,25 % |
TotalEnergies SE |
|
2,21 % |
Länder/ Regionen
Weitere Anteile |
|
19,18 % |
Frankreich |
|
16,94 % |
Vereinigtes Königreich |
|
15,86 % |
Deutschland |
|
13,87 % |
Schweiz |
|
10,74 % |
Branchen
Finanzdienstleistungen |
|
17,08 % |
Industrie |
|
16,50 % |
Gesundheitsvorsorge |
|
11,31 % |
Konsumgüter |
|
9,11 % |
Basiskonsumgüter |
|
8,84 % |